Anno 1634

Teilnahmebedingungen

Jun 09, 2007 by Webmaster

Allgemein

Der Darstellungszeitraum ist die Zeit um 1634. Die Darsteller müssen dementsprechend angepasst und korrekt gewandet sein. Andere Zeitepochen, Fantasiegewandungen oder ähnliches sind nicht zugelassen.
Wichtig: Es gibt keinen Stromanschluss für das Landsknechtslager.
Moderne Gegenstände wie Glasflaschen, Kunststoffgegenstände, Getränkedosen, Tetrapack, Armbanduhren, moderner Schmuck usw. sind nur innerhalb der Zelte, also nicht öffentlich sichtbar, zu benutzen um den Gesamteindruck eines authentischen Landsknechtslager nicht zu stören.
Das Rauchen von Zigaretten ist nur an nicht einsehbaren Stellen (innerhalb der Zelte, hinter einem Zelt usw.) gestattet, das Rauchen von historisch korrekten Pfeifen hingegen ist erlaubt.
Vor und während den Kampfaktionen gilt ein generelles Alkoholverbot.

Zuwiderhandlungen können den Ausschluss von der Veranstaltung zur Folge haben.

Feuerwaffen

Schusswaffenträger und Kanoniere haben eine gültige Erlaubnis nach § 24 Sprengstoffgesetz im Original vorzulegen. Die Waffen müssen eine behördliche Genehmigung und einen gültigen Beschussstempel aufweisen.
Vor und während den Schießaktionen gilt absolutes Alkoholverbot.

Zuwiderhandlungen können den Ausschluss von der Veranstaltung zur Folge haben.

Reiterei

Für die Reiterei wird in Bopfingen und Nördlingen eine Koppel eingerichtet.
Bedarfe an Stroh, Heu, Futtermittel usw. müssen mitgebracht werden.

Versicherung

 Text folgt noch

Vermarktungsrechte

Die Vermarktung der Veranstaltung erfolgt ausschließlich über den Veranstalter. Jeder Teilnehmer tritt im Vorfeld durch seine Unterschrift auf der Teilnahmebestätigung alle Bild- und Vermarktungsrechte an den Veranstalter ab.

 

Bopfingen

Es gibt ein Landsknechtslager, welches von den Besuchern 3-4 mal täglich unter Führung sachkundiger Personen besichtigt werden kann. Ansonsten ist das Lager für Besucher Tabu. Das Lager wird nach militärisch hierarchischen Strukturen organisiert. Das Lager muss seine Regiments- und Fähnleinsämter besetzen.
Diese Besetzungen werden bei der Feldmusterung und Vereidigung vorgestellt.
Für Verpflegung im Lager werden die ortsansässigen Landwirte einen „Viktualienmarkt“ stellen, in welchem alle benötigten Lebensmittel und Getränke bestellt und käuflich erworben werden können. Auch spezielle Sonderwünsche (Spanferkel, Lamm, Geflügel, Fisch usw.) können über diesen Markt organisiert werden. Aus organisatorischen Gründen müssen diese Sonderwünsche allerdings spätestens bis zum 01. April 2009 beim Veranstalter gemeldet werden.

An das Landsknechtslager wird sich ein historischer Händler- und Handwerkermarkt sowie die Bewirtung für Besucher untergebracht sein.
(Siehe unter der Rubrik Informationen – Lageplan Bopfingen)

Für den Händler- und Handwerkermarkt stehen Stromanschlüsse zur Verfügung.  Es sollte allerdings nur in wirklich notwendigen Fällen davon Gebrauch gemacht werden. Der Veranstalter behält sich vor bei zu großer Nachfrage gegebenenfalls diverse Strombedarfe zu reduzieren.

Für die Gastronomiebetriebe stehen Strom-, Wasser- und Abwasseranschlüsse zur Verfügung.
Es bestehen Verträge mit Brauereien. Somit müssen alle Getränke über diese Brauereien bezogen werden.
Spirituosen können frei gewählt werden.

Heereszug

Text folgt noch

 

Nördlingen

Es wird ein kaiserliches und ein schwedisches Landsknechtslager geben, welche sich nach militärisch hierarchischen Strukturen organisieren müssen. So muss jedes Lager seine Regiments- und Fähnleinsämter besetzen. Diese Besetzung wird größtenteils bereits in Bopfingen bei der Feldmusterung festgelegt werden.
Die Lager können von den Besuchern 3-4 mal täglich unter Führung sachkundiger Personen besichtigt werden. Ansonsten bleiben die Lager für Besucher Tabu.
Für Verpflegung im Lager werden die ortsansässigen Landwirte und Brauereien einen „Viktualienmarkt“ stellen, in welchem alle benötigten Lebensmittel und Getränke bestellt und käuflich erworben werden können. Auch spezielle Sonderwünsche (Spanferkel, Lamm, Geflügel, Fisch usw.) können über diesen Markt organisiert werden. Aus organisatorischen Gründen müssen diese Sonderwünsche allerdings spätestens bis zum 01. Mai 2009 beim Veranstalter gemeldet werden.
(Preise auf Anfrage)

Zwischen den Landsknechtslagern wird sich ein historischer Händler- und Handwerkermarkt anschließen und daran angrenzend wird die Bewirtung für Besucher untergebracht sein.
(Siehe unter der Rubrik Informationen – Lageplan Nördlingen)

Für den Händler- und Handwerkermarkt stehen Stromanschlüsse zur Verfügung.  Es sollte allerdings nur in wirklich notwendigen Fällen davon Gebrauch gemacht werden. Der Veranstalter behält sich vor bei zu großer Nachfrage gegebenenfalls diverse Strombedarfe zu reduzieren.

Für die Gastronomiebetriebe stehen Strom-, Wasser- und Abwasseranschlüsse zur Verfügung.
Es bestehen Verträge mit Brauereien. Somit müssen alle Getränke über diese Brauereien bezogen werden.
Spirituosen können frei gewählt werden.